
Coaching
Gemeinsam zu weniger Stress und damit zu mehr Gesundheit
Angebot


Einzelcoaching
Stress ist für jeden etwas anderes und dennoch kennt es jeder. Aber was genau ist Stress und welche Auswirkungen hat dieser auf uns? Im Allgemeinen bezeichnet man Stress als eine physische und psychische Reaktion auf Situationen, die wir als nicht zu bewältigen wahrnehmen/empfinden. Es entsteht ein Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen unserer Umwelt und unseren persönlichen Voraussetzungen, Ressourcen, Möglichkeiten und Fähigkeiten.
Durch die Fachausbildung zum Burnout- und Resilienzberater habe ich professionelle Tools und Methoden erlernt, um gemeinsam mit Ihnen Strategien zu entwickeln, um die individuellen Stressfaktoren zu erkennen und diesen entgegenwirken zu können.
Beratung für Angehörige psychisch Kranker
Die Beratung von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen liegt mir im besonderen Maße am Herzen. Durch meine eigenen Erfahrungen als Angehörige, musste ich leider feststellen, dass es in Aachen ein nur sehr geringes Angebot für Angehörige gibt. Bei den angebotenen Beratungen durch klinische und/oder kirchliche/caritative Einrichtungen liegt der Fokus oftmals bei dem Erkrankten und die Beratungen finden fast ausschließlich in Gruppen statt, was als Zusatz durchaus sinnvoll ist, allerdings sollte meines Erachtens nach die Ausrichtung bei den Angehörigen liegen. Angehörige von psychisch erkrankten leiden unter der immens hohen Belastung, der sie durch die Erkrankung ihres Angehörigen ausgesetzt sind. Sicherlich ist es wichtig über die Erkrankung und den Umgang mit dem Angehörigen aufgeklärt zu sein, allerdings bleibt die Beratung hinsichtlich des Umgangs mit den eigenen Emotionen, Ängsten und Belastungen oft auf der Strecke. Auch ist es nicht unüblich, dass Angehörige aufgrund der Belastung selber erkranken. Hier ist mir Prävention und der Fokus auf die eigene Resilienz wichtig

Coaching mal anders
Es liegt in der Natur des Menschen, sich beim Sprechen zu bewegen. Wir alle kennen es, dass wir z. B. beim Telefonieren umher laufen – dies geschieht meist ganz unbewusst, hat aber den wunderbaren Effekt, dass unsere Gedanken besser fließen und sich daraus neue Ideen entwickeln. Schon Aristoteles gründete die Wanderschule Peripatos, um im Gehen zu philosophieren. Ende der 90er Jahre, vor allem durch die Arbeit der amerikanischen Psychologin Dr. Kate Hays, etablierte sich diese Methode im Bereich der Psychotherapie. Nach und nach fand diese Methode dementsprechend auch im Bereich des Coachings ihren Einsatz. Auch der Apple Mitbegründer Steve Jobs bediente sich dieser Methode. Walk & Talk sorgt für mehr Freiraum, Weitblick, Klarheit und neue Perspektiven bei der Ideensuche und Lösungsfindung und in der Stress- und Konfliktbewältigung. Manchen Menschen ist die Situation mit einem Coach/Therapeuten in einem Raum zu sitzen und über ein Anliegen zu sprechen unangenehm oder sie finden nicht die richtigen Worte, fühlen sich unter Druck gesetzt von der Situation „von Angesicht zu Angesicht“, andere haben bereits erste Erfahrungen gemacht, dass sie sich beim Gehen besser öffnen können, ihre Gedanken besser fließen und das Gespräch so mehr in den „Flow“ kommt. Oder aber Klienten möchten etwas Neues ausprobieren. Diese Methode ist für jeden geeignet und kann zu sehr guten Coaching Ergebnissen führen. Ebenso führt es zu mehr Achtsamkeit und gleichzeitig zu Stressabbau.